Zum Inhalt springen

Impressum

Dr. Thorsten Engel, LL.M.

Rechtsanwalt | Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Steuerrecht

Korte & Partner

Steuerberater – Wirtschaftsprüfer – Rechtsanwälte PartG mbB

Pau­lusstr. 24a, 45657 Recklinghausen
Tel.: 02361/9291–0, Fax: 02361/9291–99

Zweigstelle

Bar­ba­r­astr. 2, 45739 Oer-Erkenschwick
Tel.: 02368/9040970, Fax: 02368/9040971

E‑Mail: info@korte-partner.de

Ein­ge­tra­ge­ne Part­ner­schaft mit beschränk­ter Berufshaftung
Amts­ge­richt Essen PR 907
USt-IDNr.: DE219704667

Anga­ben nach § 5 Tele­me­di­en­ge­setz (TMG), § 55 des Rund­funk­staats­ver­tra­ges (RStV) und §§ 2, 3 Dienst­leis­tungs-Infor­ma­ti­ons­pflich­ten-Ver­ord­nung (DL-InfoV)

Partner und gesetzliche Vertreter:

Die Berufs­qua­li­fi­ka­tio­nen wur­den in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land (Bun­des­land Nord­rhein-West­fa­len) verliehen.

Folgende gesetzliche Bestimmungen kommen zur Anwendung:

  • Steu­er­be­ra­ter­ge­setz“ vom 04.11.1975 (BGB1 I S. 2735, zuletzt geän­dert durch das Alters­ver­mö­gens­ge­setz vom 26.06.2001 – BGB1 I S. 1310)
  • Wirt­schafts­prü­fer­ord­nung“ vom 05.11.1975 (BGB1 I S. 2803, zuletzt geän­dert durch das „Gesetz zur Been­di­gung der Dis­kri­mi­nie­rung gleich­ge­schlecht­li­cher Gemein­schaf­ten“ vom 16.02.2001 – BGB1 I S. 266)
  • Bun­des­rechts­an­walts­ord­nung“ vom 01.08.1959 (BGB1 I S. 565, zuletzt geän­dert durch das „Gesetz zur Ein­füh­rung des Euro in Rechts­pfle­ge­ge­set­zen“ BGB1 I S. 3574 of 21/13/2001).

Der Berufsstand der Steuerberater unterliegt im Wesentlichen den nachstehenden berufsrechtlichen Regelungen:

  • Steu­er­be­ra­tungs­ge­setz (StBerG)
  • Durch­füh­rungs­ver­ord­nung zum Steu­er­be­ra­tungs­ge­setz (DVStB)
  • Berufs­ord­nung (BOStB)
  • Steu­er­be­ra­ter­ge­büh­ren­ver­ord­nung (StBGebV)

Die berufs­recht­li­chen Rege­lun­gen kön­nen bei der Bun­des­steu­er­be­ra­ter­kam­mer (https://www.bstbk.de) oder der Steu­er­be­ra­ter­kam­mer West­fa­len-Lip­pe (https://www.stbk-nrw.de/Westf-lippe/Index.htm) ein­ge­se­hen werden.

Der Berufsstand der vereidigten Buchprüfer und Wirtschaftsprüfer unterliegt im Wesentlichen den folgenden berufsrechtlichen Regelungen:

  • Wirt­schafts­prü­fer­ord­nung (WPO)
  • Sat­zung der Wirt­schafts­prü­fer­kam­mer über die Rech­te und Pflich­ten bei der Aus­übung der Beru­fe des Wirt­schafts­prü­fers und des ver­ei­dig­ten Buch­prü­fers (Berufs­sat­zung)

Die berufs­recht­li­chen Rege­lun­gen kön­nen bei der Wirt­schafts­prü­fer­kam­mer (https://www.wpk.de) ein­ge­se­hen werden.

Der Berufsstand der Rechtsanwälte unterliegt im Wesentlichen den folgenden berufsrechtlichen Regelungen:

  • Bun­des­rechts­an­walts­ord­nung (BRAO)
  • Gesetz über die Ver­gü­tung der Rechts­an­wäl­tin­nen und Rechts­an­wäl­te (RVG)
  • Rechts­be­ra­tungs­ge­setz (RBerG)
  • Rechts­an­walts­ord­nung – Berufs­ord­nung für Rechts­an­wäl­te (BORA)
  • Fach­an­walts­ord­nung (FAO)

Die berufs­recht­li­chen Rege­lun­gen kön­nen bei der Bun­des­rechts­an­walts­kam­mer (https://www.brak.de) oder Rechts­an­walts­kam­mer Hamm (https://www.rechtsanwaltskammer-hamm.de) ein­ge­se­hen werden.

Berufshaftpflichtversicherung:

Kor­te & Part­ner unter­hält die erfor­der­li­che Berufs­haft­pflicht­ver­si­che­rung bei HDI Ger­ling Fir­men und Pri­vat Ver­si­che­rung AG, Riet­horst 2, 30659 Hannover.

Räumlicher Geltungsbereich:

Der räum­li­che Gel­tungs­be­reich rich­tet sich danach, wel­che Tätig­keit (Rechts­be­ra­tung, Wirt­schafts­prü­fung, Steu­er­be­ra­tung) vor­ge­nom­men wird.

a) Räumlicher Geltungsbereich für die Rechtsberatung:

  • (1) Deutsch­land
  • (2) Euro­päi­sches Ausland
    Ver­si­chert sind Haft­pflicht­an­sprü­che aus Tätigkeiten
    a) im Zusam­men­hang mit der Bera­tung und Beschäf­ti­gung mit euro­päi­schen Recht;
    b) des Rechts­an­wal­tes vor euro­päi­schen Gerichten
  • (3) Welt­weit in Höhe der gesetz­lich vor­ge­schrie­be­nen Min­dest­ver­si­che­rungs­sum­me für Haft­pflicht­an­sprü­che aus der Inan­spruch­nah­me des Ver­si­che­rungs­neh­mers vor außer­eu­ro­päi­schen Gerichten.
  • (4) Der Ver­si­che­rungs­schutz bezieht sich nicht auf Haft­pflicht­an­sprü­che aus Tätig­kei­ten über im Aus­land ein­ge­rich­te­te oder unter­hal­te­ne Kanz­lei­en oder Büros.

b) Räumlicher Geltungsbereich für die Wirtschaftsprüfung:

  • (1) Deutsch­land
  • (2) Euro­päi­sches Aus­land, Tür­kei und die Staa­ten auf dem Gebiet der ehe­ma­li­gen Sowjet­uni­on ein­schließ­lich Litau­en, Lett­land und Est­land: Ver­si­chert sind Haftpflichtansprüche,
    a) die vor Gerich­ten die­ser Län­der gel­tend gemacht wer­den sowie
    b) aus der Ver­let­zung oder Nicht­be­ach­tung des Rechts die­ser Länder.
  • (3) Für die zuvor nicht genann­ten Länder:
    a) aus betriebs­wirt­schaft­li­cher Prü­fungs­tä­tig­keit, wenn dem Auf­trag nur deut­sches Recht zugrun­de liegt,
    b) aus der geschäfts­mä­ßi­gen Hil­fe in Steu­er­sa­chen, die das Abga­be­recht von Staa­ten betrifft, die zuvor nicht genannt sind, wenn dem Auf­trag nur deut­sches Recht zugrun­de liegt.
    In bei­den Fäl­len beschränkt sich die Ver­si­che­rungs­leis­tung auf die gesetz­lich vor­ge­schrie­be­ne Mindestversicherungssumme.
  • (4) Welt­weit für Haftpflichtansprüche
    aus Tätig­kei­ten, die über Nie­der­las­sun­gen, Zweig­nie­der­las­sun­gen oder wei­te­re Bera­tungs­stel­len im Aus­land aus­ge­übt wer­den, und zwar maxi­mal in der Höhe der gesetz­lich vor­ge­schrie­be­nen Mindestversicherungssumme.

c) Räumlicher Geltungsbereich für den Bereich des Buchprüfers:

  • (1) Deutsch­land
  • (2) Euro­päi­sches Aus­land, Tür­kei und die Staa­ten auf dem Gebiet der ehe­ma­li­gen Sowjet­uni­on ein­schließ­lich Litau­en, Lett­land und Estland:
    Ver­si­chert sind Haftpflichtansprüche,
    a) die vor Gerich­ten die­ser Län­der gel­tend gemacht wer­den sowie
    b) aus der Ver­let­zung oder Nicht­be­ach­tung des Rechts die­ser Länder.
  • (3) Für die zuvor nicht genann­ten Länder
    a) aus betriebs­wirt­schaft­li­cher Prü­fungs­tä­tig­keit, wenn dem Auf­trag nur deut­sches Recht zugrun­de liegt,
    b) aus der geschäfts­mä­ßi­gen Hil­fe in Steu­er­sa­chen, die das Abga­ben­recht von Staa­ten betrifft, die zuvor nicht genannt sind, wenn dem Auf­trag nur deut­sches Recht zugrun­de liegt.
    In bei­den Fäl­len beschränkt sich die Ver­si­che­rungs­leis­tung auf die gesetz­lich vor­ge­schrie­be­ne Mindestversicherungssumme.
  • (4) Welt­weit für die Haft­pflicht­an­sprü­che aus Tätig­kei­ten, die über Nie­der­las­sun­gen Zweig­nie­der­las­sun­gen oder wei­te­re Bera­tungs­stel­len im Aus­land aus­ge­übt wer­den und zwar maxi­mal in Höhe der gesetz­lich vor­ge­schrie­be­nen Mindestversicherungssumme.

d) Bereich der geschäftsmäßigen Hilfe in Steuersachen (Steuerberatung):

  • (1) Deutsch­land
  • (2) Euro­päi­sches Aus­land, Tür­kei und die Staa­ten auf dem Gebiet der ehe­ma­li­gen Sowjet­uni­on ein­schließ­lich Litau­en, Lett­land und Estland:
    Ver­si­chert sind Haftpflichtansprüche
    a) die vor Gerich­ten die­ser Län­der gel­tend gemacht wer­den sowie
    b) aus der Ver­let­zung oder Nicht­be­ach­tung des Rechts die­ser Länder.
  • (3) Welt­weit in Höhe der gesetz­lich vor­ge­schrie­be­nen Min­dest­ver­si­che­rungs­sum­me für Haft­pflicht­an­sprü­che aus der Ver­let­zung oder Nicht­be­ach­tung aus­län­di­schen Rechts, soweit sie bei der das Abga­ben­recht die­ser Staa­ten betref­fen­den geschäfts­mä­ßi­gen Hilfs­leis­tung in Steu­er­sa­chen ent­stan­den sind und dem Auf­trag deut­sches Recht zugrun­de liegt.
  • (4) Der Ver­si­che­rungs­schutz bezieht sich nicht auf Haft­pflicht­an­sprü­che, wel­che aus Tätig­kei­ten gel­tend gemacht wer­den, die über Nie­der­las­sun­gen, Zweig­nie­der­las­sun­gen oder wei­te­re Bera­tungs­stel­len im Aus­land aus­ge­übt werden.

Aus­führ­li­che Infor­ma­ti­ons­un­ter­la­gen über die Dienst­leis­tun­gen lie­gen in der Kanz­lei aus und kön­nen ein­ge­se­hen werden.

Außergerichtliche Streitschlichtung

Bei Strei­tig­kei­ten zwi­schen Rechts­an­wäl­ten und ihren Auf­trag­ge­bern besteht auf Antrag die Mög­lich­keit der außer­ge­richt­li­chen Streit­schlich­tung bei der regio­na­len Rechts­an­walts­kam­mer (gemäß § 73 Abs. 2 Nr. 3 i.V.m. § 73 Abs. 5 BRAO) oder bei der Schlich­tungs­stel­le der Rechts­an­walt­schaft bei der Bun­des­rechts­an­walts­kam­mer (§ 191f BRAO), im Inter­net zu fin­den unter www.s‑d-r.org  oder per E‑Mail: schlichtungsstelle@s‑d-r.org.

Bei Strei­tig­kei­ten zwi­schen Steu­er­be­ra­tern und ihren Auf­trag­ge­bern besteht auf Antrag die Mög­lich­keit des Ver­mitt­lungs­ver­fah­rens bei der regio­na­len Steu­er­be­ra­ter­kam­mer (gemäß § 76 Abs. 2 Nr. 3 StBerG): www.steuerberaterkammer-westfalen-lippe.de oder per E‑Mail mail@stbk-westfalen-lippe.de.

Bei Ange­le­gen­hei­ten im Bereich der Wirt­schafts­prü­fung besteht auf Antrag die Mög­lich­keit der außer­ge­richt­li­chen Streit­schlich­tung bei der Wirt­schafts­prü­fer­kam­mer Ber­lin (§ 57 Abs. 2 Nr. 3 WPO). Nähe­re Infor­ma­tio­nen hier­zu erteilt die Wirt­schafts­prü­fer­kam­mer Ber­lin (wpk.de oder per E‑Mail kontakt@wpk.de).

Gemäß unse­rer Ver­pflich­tung nach § 36 Abs. 1 Ver­brau­cher­streit­bei­le­gungs­ge­setz (VSBG) erklä­ren wir, dass wir weder bereit, noch ver­pflich­tet sind, an einem Streit­bei­le­gungs­ver­fah­ren vor einer Ver­brau­cher­schlich­tungs­stel­le im Sin­ne des § 2 VSGB teil­zu­neh­men. Gemäß unse­rer Ver­pflich­tung aus der Ver­ord­nung über Online-Streit­bei­le­gung in Ver­brau­cher­an­ge­le­gen­hei­ten wei­sen wir dar­auf hin, dass die Platt­form der EU zur außer­ge­richt­li­chen Online-Streit­bei­le­gung unter fol­gen­dem Link zu errei­chen ist: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Sie kön­nen unter der E‑Mail-Adres­se info@korte-partner.de mit uns in Kon­takt treten.